Informationen

Allgemeine Informationen zur Tierarztpraxis Freising:

Erfahren Sie hier, wie der Ablauf in unserer Praxis ist, wie unsere Sprechstunde funktioniert und vieles weitere mehr.

Warum die Tierarztpraxis Freising die richtige Wahl ist

Wir sind engagierte Mediziner mit unleugbarem Hang zur Tierliebe. Deshalb bemühen wir uns sehr, eine möglichst ruhige und entspannte Atmosphäre für die Tiere zu schaffen, um ihnen so viel wie möglich von ihrer Angst zu nehmen.

Da viele Tiere bei weißen Kitteln sofort „rot sehen“, tragen wir während der Sprechstunde in der Regel keine spezielle Berufsbekleidung.

Im OP bei Operationen ist das natürlich etwas anderes. So genannte Zwangsmaßnahmen gibt es bei uns sehr selten. Wenn man den Tieren etwas Zeit lässt sich umzusehen und zu entspannen, mit ihnen redet, sie krault oder auch ein Leckerli anbietet, hat man schon halb gewonnen.

Informationen Tierarztpraxis Freising

Zur Organisation der Tierarztpraxis:

Für die Praxis gibt es feste Sprechzeiten:

Vormittags:    Montag bis Samstag 10 bis 12 Uhr
Nachmittags: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag  16 bis 19 Uhr
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung.
Bitte beachten Sie: Mittwochnachmittag ist geschlossen!

In diesen Sprechstunden werden alle Standarduntersuchungen, Impfungen und kleinere Eingriffe vorgenommen. Für aufwändigere Untersuchungen und für Operationen werden Termine außerhalb der Sprechzeiten vereinbart.
Unter der Telefonnummer 08161 / 3832 erfahren Sie außerhalb der Sprechzeiten den aktuellen Notdienst oder hier online.

Hausbesuche

Noch ein Wort zu Hausbesuchen. Selbstverständlich machen wir Hausbesuche, aber sind sie auch immer sinnvoll? Natürlich wollen Sie Ihrem Tier die Aufregung des Transportes und des Besuches in der Praxis nicht gerne zumuten, doch nur in der Praxis haben wir alle Untersuchungsmöglichkeiten. Oft lassen sich die Tiere nur dort richtig anschauen und anfassen. Zu Hause wehren sie sich in der Regel viel stärker, und sie dort zu bedrängen, kann eine starke Verunsicherung im häuslichen Bereich auslösen, denn dort waren sie ja bisher vor solchen Übergriffen sicher. Eine andere Situation ergibt sich, wenn zum Beispiel mehrere Tiere gleichzeitig behandelt werden sollen, bei Impfungen oder der Betreuung eines ganzen Wurfs junger Welpen.

Sterbehilfe

Es kommt die Zeit, da ist Ihr Hund oder Ihre Katze so alt oder krank, dass Sie ihm oder ihr den letzten Freundschaftsdienst der Sterbehilfe erweisen wollen. In diesem Fall ist die gewohnte Umgebung zu Hause sicher die beste Möglichkeit, in Ruhe Abschied von Ihrem Tier zu nehmen.

Ausführliche Diagnose

Sie liefern uns mit Ihren Beobachtungen Ihres Lieblings die wichtigsten Hinweise für seine Probleme. Ein ausführliches Gespräch mit dem Tierbesitzer und eine gründliche Allgemeinuntersuchung des Patienten sind Grundvoraussetzung für eine richtige Diagnose. Sollten sich dabei Befunde oder Symptome ergeben, die weiter abgeklärt werden müssen, stehen uns und Ihnen alle Möglichkeiten einer modernen Tierarztpraxis zur Verfügung:

  • sofortige Laboruntersuchungen
  • digitales Röntgen (HD- und ED-Zulassung)
  • spezielles Zahnröntgen
  • Ultraschalluntersuchung (Sonografie)
  • EKG
  • Video Endoskopie
  • HDO Blutdruckmessung

Ist die Diagnose gestellt, wird mit Ihnen zusammen das weitere Vorgehen besprochen und ein Therapieplan erstellt.

Operationen

Für Operationen wird ein Termin vereinbart, wobei es uns bei Hunden wichtig ist, dass der Besitzer bei der Beruhigungsspritze dabei ist, denn die Hunde schlafen dann leichter ein. Wenn es der Eingriff erlaubt, schicken wir die Tiere so bald wie möglich wieder nach Hause. In ihrer gewohnten Umgebung genesen die Patienten am schnellsten. Sollte aus medizinischen Gründen doch ein stationärer Aufenthalt notwendig sein, gewährleisten wir beste fachgerechte Betreuung, vergessen aber dabei die Streicheleinheiten nicht!

In der Tiermedizin hat sich die Spezialisierung durchgesetzt und bewährt. Dr. Heller ist Chirurg und Dr. Steyer überwacht die Narkose während des gesamten Verlaufs der Operation. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns auch, bei so genannten Risikopatienten, wie zum Beispiel bei einem schwer herzkranken Hund, die dringend notwendig gewordene Gebisssanierung vorzunehmen oder langwierige und komplizierte Operationen mit gutem Erfolg durchzuführen.

Weitere Spezialgebiete neben den chirurgischen Fähigkeiten und Laserchirurgie von Dr. Heller sind Endoskopie, Augenuntersuchungen, Tonometrie und Zahnbehandlungen.
Dr. Steyer hat ihre weiteren Schwerpunkte bei der Sonographie, in der Akupunktur und Neuraltherapie sowie in der Verhaltensberatung, Bachblütentherapie und Blutegeltherapie.
Unsere Helferinnen betreuen die Station und den Laborbereich, zudem haben sie ein beruhigendes Händchen für jede aufgeregte Katze oder noch so beißfreudigen Hamster.

Kosten einer Untersuchung

All diese Fähigkeiten und Möglichkeiten stellen wir Ihnen und Ihrem Liebling zur Verfügung. Doch es versteht sich von selbst, dass wir neben aller Tierliebe auch kaufmännisch denken müssen. Deshalb wollen wir Ihnen gerne erklären wie sich der Preis für eine Behandlung ihres Tieres zusammensetzt. Es gibt eine Gebührenordnung, die für alle Tierärzte bindend ist, darin sind die jeweiligen Beträge für einzelne Behandlungsschritte festgelegt. Eine Behandlung setzt sich in der Regel aus mehreren solcher Schritte zusammen. Dazu kommen dann noch weitere Kosten für Medikamente sowie die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Kosten für eine Untersuchung und Behandlung nach jedem Besuch in bar zu entrichten sind. Nach einer Operation sind die Kosten bei Abholung des Tieres zu begleichen. Selbstverständlich akzeptieren wir auch die EC-Karte.

Ein sehr wichtiger Punkt für ein gutes Verhältnis zwischen Tierarzt und Tierbesitzer ist die ausführliche Beratung. So auch die Information über sinnvolle Vorsorgeuntersuchungen. Zum Beispiel das Röntgen der Hüfte auf Hüftgelenksdysplasie bei jungen, großwüchsigen Hunden, um die Leistungs- und Belastungsfähig richtig beurteilen zu können. Oder Blutuntersuchungen bei älteren Tieren, um frühzeitig Organschäden feststellen und therapieren zu können. Bei einer Katze über 10 Jahren ist eine regelmäßige Kontrolle der Nierenwerte lebensverlängernd!

Zum Schluss eine Bitte:
Für uns ist vieles im täglichen Ablauf selbstverständlich geworden, für Sie als Patientenbesitzer ist vieles ganz neu und vielleicht auch unverständlich. Deshalb fragen Sie uns bitte! Wir sind dafür da, auf Ihre Probleme und Fragen einzugehen, und helfen Ihnen gerne.

Ihr Praxisteam